Dieses Bild zeigt Stefan King

Stefan King

Herr Dipl.-Ing.

Lehrbeauftragter

Kontakt

Fachgebiet

Bauhistorische Forschungen an Gebäuden aller Art , vor allem im Hinblick auf Wechselwirkungen zwischen der Architektur und dem verwendeten Baumaterial, der angewandten Bautechnik, überkommenen Handwerkstraditionen und den Nutzungsanforderungen; interdisziplinäre Einbindung der Ergebnisse von Archäologie, restauratorischer Untersuchung, Archivforschung und Architekturgeschichte

Hrsg.: Historische Dachwerke – Eine Ausstellung von Modellen mittelalterlicher Dachkonstruktionen aus den Städten Konstanz, Ravensburg, Rottweil und Villingen, Stuttgart 2000. (Online)

Zum Schöpfungsportal des Freiburger Münsters – Ein Bildprogramm mit „Stilbruch“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, 37. Jg., Nr. 2, 2008, S. 69-76.

Kapuziner Rottweil – Bauhistorischer Rundgang durch das ehemalige Kapuzinerkloster, Rottweil 2011.

Bauforschung an der Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre – Die Dachwerke der Hauptschiffe. In: architectura, Zeitschrift für Geschichte und Baukunst, 41. Jg., Heft 2, 2011 (erschienen 2012), S. 113-140.

Stefan King, Viola Lampert-Grohe, Sebastian Tesch: Die Rottweiler Pulverfabrik – Geschichte und Architektur. In: Stefan King, Hermann Klos (Hrsg.): Industriekultur im Neckartal Rottweil – Vom Pulver über Nylon zur gewerblichen Vielfalt. Rottweil 2012, S. 54-175.

Vollständige Publikationsliste

Denkmalpflege

Was ist warum ein Denkmal? Und warum gehen wir wie damit um? Wieso ist Denkmalpflege eine staatliche Aufgabe? Was sind ihre Ziele, was können wir von ihr erwarten? Was hat das mit uns zu tun? – und wie funktioniert das eigentlich: Denkmale pflegen? Wie bereiten wir als Architekten eine Maßnahme vor, welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen?
Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Seminar von verschiedenen Seiten. Es geht um die Entwicklung des Denkmalbegriffs, um wichtige Manifeste der Denkmalpflege, aber auch um rechtliche und organisatorische Themen. Das Erkennen eines Gebäudes in seiner Konstruktion, Funktion und Bedeutung ist der ideale Ausgangspunkt für den Architekten, um es zu reparieren oder umzubauen. Welche Methoden gibt es dafür? Welche besonderen Genehmigungen sind zu beachten, welche Fördermittel gibt es? Viele Fragen rund um die Denkmalpflege werden gemeinsam erarbeitet und besprochen.

 

seit 2000 Lehraufträge und Mitwirkung an der bauhistorischen Untersuchung der Kathedrale St. Etienne in Auxerre 2002/2003 im Rahmen eines DFG-Projekts
1998 – 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAG, Seminare zum historischen Holzbau mit abschließender Ausstellung „Historische Dachwerke“ in der Universitätsbibliothek Stuttgart
seit 1996 Büro für „Bauhistorische Forschungen und Dokumentation“ in Freiburg
1994 einjähriges Aufbaustudium an der University of York, Dept. of Art History
1990 Studienjahr an der Mackintosh School of Architecture in Glasgow
1985 – 1993 Studium „Architektur und Städtebau“ an der Universität Stuttgart
  geboren 1965 in Schramberg
Zum Seitenanfang