This image shows Elisabeth Szymczyk

Elisabeth Szymczyk

Prof. Dr.- Ing.

Honorary professor

Contact

Deutschland

Subject

History of the horticulture; history of the 20th century architecture

 

Der dritte Flügelbau der ehemaligen Technischen Hochschule in Stuttgart, in: INSITU, 2/2017, S. 247 – 258

Der Park der Stuttgarter Villa Berg im 19. Jahrhundert, in: Die Gartenkunst, Worms 2/2016, S. 333 – 350

Systembauten der Universität Stuttgart aus den 1960er und 1970er Jahren, in: INSITU, 1/2014, S. 133 – 142

Gartenkünstlerische Tendenzen der sechziger und siebziger Jahre, in: Zwischen Baukunst und Massenproduktion. Denkmalschutz für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre? Sonderheft der Rheinischen Heimatpflege, 1/2013, S. 81 – 90

Von allem etwas. Die bauliche Entwicklung der Universität Stuttgart von 1945 – 1980, in: Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe, Kieler Kunsthistorische Schriften N.F., Bd. 11, 2010

Vollständige Publikationsliste

 

Schloss und Garten im Barock

Im 17. und 18. Jahrhundert entstanden überall im barocken Europa prachtvolle Schloss- und Residenzbauten, die von ausgedehnten Gartenanlagen umgeben waren. Das Seminar befasst sich aus verschiedenen Perspektiven heraus mit diesen komplexen Ensembles, wobei der topographische Fokus auf Süddeutschland liegt. Neben der Geschichte und den Formen des barocken Schloss- und Gartenbaus wird die Veranstaltung auch Probleme der Erhaltung sowie der Nach- und Umnutzung in den Blick nehmen.
Im Rahmen von Tagesexkursionen werden ausgewählte Schloss- und Gartenanlagen im Umkreis von Stuttgart besucht, um vor Ort prinzipielle Fragen zu diskutieren: Welche Typen von barocken Schlössern und Gärten gibt es? Wie prägten Auftraggeber und Architekten sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen ihre Planung, ihren Bau und ihre Nutzung? Welche gestalterischen Grundlagen, Traditionslinien und Vorbilder zeichnen sich ab? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Schloss und Garten? Welche Funktionen erfüllte es? Wie sind schließlich spätere Rück- und Weiterbauinitiativen sowie Rekonstruktionen und Umnutzungen einzuordnen?
Impulsreferate und kleinere Rechercheaufgaben sind Bestandteil des Seminars. In den Semesterferien erstellen die Teilnehmer zudem eine schriftliche Hausarbeit. Die Termine und Ziele der Tagesexkursionen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
The course will be held in German and English. Both languages can be used for presentations and written assignments. Participants should have an adequate command of both German and English in order to follow all presentations and discussions.

 
dienstags, 9:45 – 13 Uhr
1. Termin: 10.04.18
K1, 5.17

seit 1998 Honorarprofessorin
bis 2009 Baudirektorin im Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ludwigsburg
seit 1991 Lehrauftrag am ifag
1989 Promotion über den Ludwigsburger Schlossgarten
1981 2. Staatsexamen höherer bautechnischer Verwaltungsdienst
  Studium der Architektur an der FH Berlin und an der Universität Stuttgart
1946 geboren
To the top of the page