Laufende Dissertationen

Rapoport Alya: Radical environmental design: architectural visions and experiments of Wolf Hilbertz in the 1970's

Elcheikh, Zeina: Heritage and Memory in Post-War Reconstruction. Patterns of Heritage Configuration in a Post-War Syria


Neueste Dissertationen

Bearbeiter:in: Dipl.-Ing. Benjamin Schmid

Unter der Modellstatik wird eine Methode verstanden, bei der eine Tragwerkstruktur mit maßstäblichen, geometrisch und elastisch ähnlichen Modellen nachgebaut wird, um an diesen Modellen eine Vorstellung des Tragverhaltens zu gewinnen und Messwerte zu ermitteln, die mit Hilfe der Ähnlichkeitsmathematik auf das tatsächliche Tragwerk übertragen werden konnten. Die dazu verwendeten, sogenannten Messmodelle, kamen schwerpunktmäßig im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Hochmoderne zum Einsatz, denn bis zur Verwendung der ersten leistungsstarken Rechner im Bauwesen ab den 1960er- und 1970er-Jahren war es sehr aufwendig komplexe Geometrien und gewagte Konstruktionen rein rechnerisch zu dimensionieren. Da diese Messmodelle jedoch gebaut wurden, um in Belastungsversuchen Erkenntnisse über deren Tragverhalten zu gewinnen, sind die meisten Objekte heute zerstört oder verloren.

In den letzten Jahren wurde Modellen im Ingenieurwesen und damit auch den besagten Messmodellen vereinzelt mehr Beachtung geschenkt, neben einem umfangreichen Sammelband von Bill Addis aus dem Jahr 2021, erschienen in mehreren internationalen Tagungsbänden und Zeitschriften vereinzelt Beiträge zum Thema. Trotzdem ist das Thema in der aktuellen Forschungslandschaft weiterhin kaum sichtbar und aus der schwierigen Quellen- und Archivlage ergab sich ein Desiderat der Bautechnikgeschichte, die letzten erhaltenen Zeugnisse der Modellstatik zu erfassen, wissenschaftlich zu bearbeiten und als technisches Kulturerbe zu erhalten. Deshalb hatte sich das Forschungsprojektes „Last Witnesses“, welches durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Kulturerbe Konstruktion“ gefördert wurde, das Ziel gesetzt die wenigen erhaltenen Messmodelle im deutschsprachigen Raum zu dokumentieren, bautechnikhistorisch einzuordnen, restauratorisch zu bewerten und zu erhalten.

Die Dissertation zu den personellen und institutionellen Netzwerken auf dem Gebiet der Modellstatik wurde im Rahmen dieses Forschungsprojektes verfasst und der Kern der Arbeit wird durch bautechnikhistorische Studien zu einzelnen Messmodellen und übergeordneten Themen der Modellstatik gebildet. Systematisch wurden in den Studien die wesentlichen Prüfeinrichtungen, Ingenieurbüros, Hochschuleinrichtungen und Vereinigungen im deutschsprachigen und vergleichsweise europäischen Raum untersucht und die wesentlichen Akteure identifiziert. Daraus wurden die nationalen und internationalen Netzwerke der Wissensakkumulation und des Methodentransfers auf dem Gebiet der Modellstatik ersichtlich und zeigten in Korrelation mit den technikhistorischen Fortschritten der Hochmoderne beispielhaft deren Bedeutung für die Entwicklungen im Bauwesen.


Abgeschlossene Dissertationen

2024

Lee, Dasol: 1960's Urban Reconstruction and Infrastructure in South Korea: Compared to the Cases in West Germany (Prof. Philipp)

2023

Becker, Friedrich: Studien zur Baukunst in der spätmittelalterlichen Markgrafschaft Baden ( 1450 - 1530 ) (Prof. Philipp)

Guirguinova, Radoslava: The exchange of ideas between Western and Eastern European city: An exploratory analysis based on the research on Stuttgart and Plovdiv (Prof. Philipp)

Zum Seitenanfang