Dissertationen

Neu begonnene Dissertation, abgeschlossene Dissertationen

Laufende Dissertationen

Rapoport Alya: Radical environmental design: architectural visions and experiments of Wolf Hilbertz in the 1970's

Elcheikh, Zeina: Heritage and Memory in Post-War Reconstruction. Patterns of Heritage Configuration in a Post-War Syria

Sun, Saijin: Die Entwicklung der lokalen Architektur in der chinesischen Provinz Yunnan unter westlichem Einfluss von 1887 bis 1940

Zhu, Xiaojuan: The City of Xi’an and Its Imperial Palace as a Restoration Project with Comparisons to Germany

Neueste Dissertationen

Bearbeiter:in: Dipl.-Ing. Benjamin Schmid

Unter der Modellstatik wird eine Methode verstanden, bei der eine Tragwerkstruktur mit maßstäblichen, geometrisch und elastisch ähnlichen Modellen nachgebaut wird, um an diesen Modellen eine Vorstellung des Tragverhaltens zu gewinnen und Messwerte zu ermitteln, die mit Hilfe der Ähnlichkeitsmathematik auf das tatsächliche Tragwerk übertragen werden konnten. Die dazu verwendeten, sogenannten Messmodelle, kamen schwerpunktmäßig im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Hochmoderne zum Einsatz, denn bis zur Verwendung der ersten leistungsstarken Rechner im Bauwesen ab den 1960er- und 1970er-Jahren war es sehr aufwendig komplexe Geometrien und gewagte Konstruktionen rein rechnerisch zu dimensionieren. Da diese Messmodelle jedoch gebaut wurden, um in Belastungsversuchen Erkenntnisse über deren Tragverhalten zu gewinnen, sind die meisten Objekte heute zerstört oder verloren.

In den letzten Jahren wurde Modellen im Ingenieurwesen und damit auch den besagten Messmodellen vereinzelt mehr Beachtung geschenkt, neben einem umfangreichen Sammelband von Bill Addis aus dem Jahr 2021, erschienen in mehreren internationalen Tagungsbänden und Zeitschriften vereinzelt Beiträge zum Thema. Trotzdem ist das Thema in der aktuellen Forschungslandschaft weiterhin kaum sichtbar und aus der schwierigen Quellen- und Archivlage ergab sich ein Desiderat der Bautechnikgeschichte, die letzten erhaltenen Zeugnisse der Modellstatik zu erfassen, wissenschaftlich zu bearbeiten und als technisches Kulturerbe zu erhalten. Deshalb hatte sich das Forschungsprojektes „Last Witnesses“, welches durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Kulturerbe Konstruktion“ gefördert wurde, das Ziel gesetzt die wenigen erhaltenen Messmodelle im deutschsprachigen Raum zu dokumentieren, bautechnikhistorisch einzuordnen, restauratorisch zu bewerten und zu erhalten.

Die Dissertation zu den personellen und institutionellen Netzwerken auf dem Gebiet der Modellstatik wurde im Rahmen dieses Forschungsprojektes verfasst und der Kern der Arbeit wird durch bautechnikhistorische Studien zu einzelnen Messmodellen und übergeordneten Themen der Modellstatik gebildet. Systematisch wurden in den Studien die wesentlichen Prüfeinrichtungen, Ingenieurbüros, Hochschuleinrichtungen und Vereinigungen im deutschsprachigen und vergleichsweise europäischen Raum untersucht und die wesentlichen Akteure identifiziert. Daraus wurden die nationalen und internationalen Netzwerke der Wissensakkumulation und des Methodentransfers auf dem Gebiet der Modellstatik ersichtlich und zeigten in Korrelation mit den technikhistorischen Fortschritten der Hochmoderne beispielhaft deren Bedeutung für die Entwicklungen im Bauwesen.

Abgeschlossene Dissertationen

2024

Lee, Dasol: 1960s Urban Reconstruction and Infrastructure in South Korea: Compared to the Cases in West Germany (Prof. Philipp)

2023

Becker, Friedrich: Studien zur Baukunst in der spätmittelalterlichen Markgrafschaft Baden ( 1450 - 1530 ) (Prof. Philipp)

Guirguinova, Radoslava: The exchange of ideas between Western and Eastern European city: An exploratory analysis based on the research on Stuttgart and Plovdiv (Prof. Philipp)

2022

Stolz, Katharina: Der Architekt Bodo Rasch. Sein Leben und  Werk  - Eine architekturhistorische Einordnung (Prof. Philipp)

2019

Elbert, Wencke: Die Architektur der Kelten. Siedlungsmuster, Bauformen und Konstruktionsprinzipien der Eisenzeit (Prof. Philipp)

Fülscher, Christiane: Deutsche Botschaften 1949 - 1972. Zwischen Anpassung und Abgrenzung. (Prof. Philipp)

2018

Bognár, Anna-Victoria: Die Entwicklung des Berufsbildes des Architekten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (ca. 1500 – 1800)

Jüttner, Frank: Der frühe Ludwig Hilberseimer und das Primitive in der Kunst

2017

Grell, Philipp: Innerstädtisches. Eine begriffliche Untersuchung mit Analyse und Bedeutung von „innerstädtisch“.

Jaureguízar Jiménez, Raquel: The Siedlungen and Sáenz de Oíza‘s social housing model. A Spanish case study

2015

Jin, Shan: Wandel der Stadtstruktur und -textur der Altstadt Qingdao (1914 – 1937)

Plessen, Elisabeth V.A.: Repräsentative Bauten der Bundesrepublik in den Jahren 1949–89 im Spiegel zeitgenössischer (Architektur-)Kritik (Prof. Philipp)

Ziegler, Nikolai: Zwischen Form und Konstruktion – Das Neue Lusthaus zu Stuttgart (Prof. Philipp)

2014

Nun, Frank: Sparkassenarchitektur in den 1950er bis 1970er Jahren. Das Streben nach unauffälliger Repräsentativität (Prof. Philipp)

2013

Lubitz, Jan: Carl Gustav Bensel (1878 – 1949) (Prof. Philipp)

Thaw, Tar Aung: Spatial Compositions of Myanmar’s Traditional Buildings (Prof. Philipp)

2011

Lehnert, Wolfgang: Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der EDO-Zeit (Prof. Philipp)

2008

Grupp, Anselm: Residenz- und Amtsschloß. Untersuchungen zum Schlossbau in der Fürstpropstei Ellwangen im 17. und 18. Jahrhundert (PD Dr.-Ing. habil. Stefan Uhl)

2007

Giese, Heiner: Pfarrkirchen um 1828. Sakralarchitektur in der Entstehungszeit der Diözese Rotenburg (Prof. Kimpel)

Wendland, David: Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten. Neumittelalterliche Architektur um 1825-1848 (Prof. Kimpel)

2006

Hansen, Heike: Die Westfassade von Saint-Gilles-du-Gard. Bauforscherische Untersuchungen zu einem Schlüsselwerk der südfranzösischen Spätromanik (Prof. Kimpel)

2005

Kühnle, Rüdiger Paul: Paul Rudolph und die zweite Generation der amerikanischen Moderne (Prof. Philipp)

2003

Knop, Ulrich: Histoire de la restauration du chœur de la cathédrale St. Etienne d’Auxerre(Prof. Kimpel)

Mayer, Hartmut: Die Tektonik der Hellenen. Karl Böttichers Architekturtheorie im Kontext ästhetischer Theorien zu Architektur des 19. Jahrhunderts (Prof. Philipp)

Renz, Kerstin: Philipp Jakob Manz (1861-1936). Industriearchitekt und Unternehmer (Prof. Kimpel)

Sauter, Marion: Die Jesuitenkirchen in der oberdeutschen Ordensprovinz bis zur Mittedes 17. Jahrhunderts. Bauten, Kontext, Bautypologie (Prof. Kimpel)

2002

Onur, Ali: Rezeption und Nutzung der Architekturfotografie im Württemberg des 19. Jahrhunderts (Prof. Kimpel)

Winkler, Rudolf: Logistik des Pyramidenbaues: Untersuchung des Planens, des Messens, des Bauens der ägyptischen Pyramiden (Prof. Kimpel)

2001

Stemshorn, Max: Das Vorbild Schinkels im Werk Mies van der Rohes (HD Klaus Jan Philipp)

1999

Baus, Ursula: Zwischen Kunstwert und Nutzwert. Die Architekturzeichnung, gesehen von Kunst- und Architekturhistorikern ab 1850 (Prof. Kimpel)

1998

Gericke, Frank: Die Stadt als Bauherr. Stuttgarter Wohnungsbau der 20er Jahre (PD Worbs)

1997

Schmitt, Dietlinde: Die Zisterzienserkirche in Bronnbach. Memoria ohne Bestattung (Prof. Kimpel)

1991

Gangler, Anette: Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien (Prof. Nagel)

Reiff, Uwe: Die Befestigung von Lauffenburg am Hochrhein (Prof. Nagel)

Scholderer, Hans-Joachim: Das Schloßtheater in Ludwigsburg (Prof. Nagel)

1990

Heisel, Joachim: Architekturdarstellung als Mittel zum Erfassen von Form und Größe. Zur Geschichte der Bauzeichnung in der Antike (Prof. Hernandez)

1989

Szymczyk-Eggert, Elisabeth: Der Ludwigsburger Schlossgarten (Prof. Hernandez)

Zum Seitenanfang