Kontakt
+49 711 685 83290
+49 711 685
E-Mail
ab Dez. 2023 | Leitung des Instituts für Architekturgeschichte (ifag) der Universität Stuttgart |
2023 | Universitätsprofessorin für Bautechnikgeschichte an der Universität Innsbruck |
2021-2023 | Studiendekanin der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck |
2019-2023 | Assoziierte Professorin am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Universität Innsbruck |
2019 | Habilitation für das Fach Architektur- und Baugeschichte an der Fakultät für Architektur, Universität Innsbruck mit der Arbeit »Wege des Wissens – Studien zum Transfer bautechnischen Fachwissens zwischen Deutschland und Frankreich« |
2013–2019 | Assistenzprofessur am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Universität Innsbruck |
2010 | Dissertation an der Technischen Universität Carolo Wilhelmina Braunschweig mit einer Arbeit zum Stuttgarter Ingenieur Fritz Leonhardt »Fritz Leonhardt: Leichtbau – eine Forderung unserer Zeit. Zur ;Einführung baukonstruktiver Innovationen im Leichtbau in den 1930er- und 1940er-Jahren« |
2006–2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)sowie am Institut für Kunst- und Baugeschichte, Universität Karlsruhe (TH) |
2000–2006 | Freie Mitarbeiterin am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe |
1995–1999 | Studium der Kunstgeschichte und Baugeschichte an der Universität Karlsruhe (TH) und der Université Strasbourg |
1993–2000 | Studium der Architektur an der Universität Karlsruhe (TH) und der École Nationale Supérieure d‘Architecture de Paris-Belleville |
seit 2024 |
Projektleitung des Teilprojekts “From Analogue to Automated« im Stuttgart Cluster of Excellence »Integrative Computational Design and Construction for Architecture” https://www.intcdc.uni-stuttgart.de/research/research-projects/rp-30-1/ |
seit 2021 |
Projektleitung (mit Alexandre Kostka) des binationalen ANR-FWF-Projekts Engineering Nationality zur Sanierung der Straßburger Kathedrale https://www.uibk.ac.at/de/archiv-baukunstgeschichte/forschung/aktuell/engineering-nationality/ https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2021/was-tun-wenn-eine-gotische-kathedrale-droht-einzustuerzen/ |
seit 2021 |
Projektleitung des DFG-Projekts Last Witnesses
|
2020-2022 | Beteiligung am Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Imperiale Wahlverwandtschaften – Straßburg/Posen und ein ungewolltes deutsches Kulturerbe in Europa« in Kooperation mit der Université de Strasbourg und der Technischen Universität Poznan, gefördert von der deutsch-polnischen Wissenschaftsstiftung |
2013-2018 | Leitung (mit Anne-Marie Châtelet und Wolfgang Brönner) des binationalen Projekts (DFG-ANR) METACULT zum Kulturtransfer in Architektur und Städtebau in Strasbourg |
2013 | Beteiligung an der Ausstellung »Interférences / Interferenzen. Architecture Allemagne – France« im MAMC Strasbourg und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt |
2012 | Beteiligung an der Ausstellung »Das Architekturmodell. Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie« im Deutsches Architekturmuseum Frankfurt |
2010-2011 | Ausstellung »Rolf Gutbrod – Bauten der 1960er-Jahre« für das saai in Kooperation mit dem ifag und der Architektenkammer Baden- Württemberg |
2006-2011 | Kuratierung des wissenschaftlichen Ausstellungsprojekts »Fritz Leonhardt 1909–1999 – Die Kunst des Konstruierens« für das saai |
2019 | Frankreichpreis der Universität Innsbruck für die Habilitation Wege des Wissens |
2014 - 2015 | Feodor-Lynen-Fellowship der Alexander von Humboldt Stiftung, eingeladen von Alexandre Kostka, Université de Strasbourg, laboratoire SAGE |
2012 | DAAD-MSH Postdoc-Fellowship Paris |
2001 - 2003 | Doktoratsstipendium Technische Universität Braunschweig |
1996 - 1997 | SOCRATES Stipendium zum Studium an der Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture de Paris-Belleville |
Bücher | |
2024 |
La restauration des fondations du pilier de la tour de la cathédrale de Strasbourg : Le journal de chantier. Die Fundamentsanierung des Turmpfeilers des Straßburger Münsters: Das Baustellentagebuch 1906 – 1925, 2 Bände,Innsbruck, iup (mit Alexandre Kostka) |
2011 |
Fritz Leonhardt: Leichtbau – eine Forderung unserer Zeit. Zur Einführung baukonstruktiver Innovationen im Leichtbau in den 1930er und 1940er Jahren, Karlsruhe, KIT publishing |
Herausgabe Bücher | |
2023 |
(Mit Christoph Rauhut, Michael Bastgen, Mike Sieder und Sabine Kuban) Materialgerecht Konstruiert!?! Tagungsband der Fünften Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 10. bis 11. Juni 2021. Petersberg: Michael Imhof Verlag. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, 4) |
2023 |
(Mit Olaf Gisbertz, Mark Escherich, Sebastian Hoyer und Andreas Putz) Reallabor Nachkriegsmoderne. Zum Umgang mit jüngeren Denkmälern, Berlin, Jovis |
Herausgabe Zeitschrift | |
2014 bis 2016 |
(Mit Wolfgang Brönner, Anne-Marie Châtelet, Emil Hädler) METACULT – Transferts culturels dans l’architecture et l’urbanisme. Strasbourg 1830-1940/Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung. Straßburg 1830-1940 (bilingue francais-allemand), École Nationale Supérieu- re d‘Architecture de Strasbourg Édition Recherches, Strasbourg, (5 Hefte) |
Aufsätze | |
2024 |
(Mit Benjamin Schmid, Eberhard Möller, Andreas Putz, Mareike Stöber, Baris Wenzel) “Messmodelle im Ingenieurbauwesen. Eine Bilanz: Ein Bericht aus dem DFG‐Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion“, in Bautechnik Nr. 5, jg. 101, Wiley, 335–340 |
2024 |
(Mit Alexandre Kostka und Tobias Möllmer) “Die Rettung des Straßburger Münsterturms (1906-1926) und seine bautechnische und kulturwissenschaftliche Analyse durch das Forschungsprojekt „Engineering Nationality“”, in: Bericht der Koldewey-Gesellschaft 52, Dresden: Thelem, p. 133-142 |
2024 |
(Mit Anne-Doris Meyer und Tobias Möllmer) “Politique nationale de clochers. Processus d’identification et de patrimonialisation”, in: Johannes Dahm, Christian Jaques, Susamme Müller (des.), Patrimoines en crise, (Re)appropriation de l’héritage culturel dans l’espace européen, Bordeaux: Le Bord de l’eau, p. 183-201 |
Wenzel, Baris/Möller, Eberhard: "Digitally recreating the Mannheim Multihalle Model- Exploring the simulation of physical formfinding in the tradition of Frei Otto." In: Tagungsband der International Are you a model? Conference at Technical University Darmstadt. |
|
2023 |
(Mit Tobias Möllmer) "Von französischen Strukturen zu preußischen Prinzipien”, in: Hans-Dieter Nägelke und Christian Welzbacher, Staatsaffäre Architektur. Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichbauverwaltung 1770-1933, Aachen/Berlin: Geymüller, S. 122-135 |
2023 |
Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Wenzel, Baris/Möller, Eberhard, 2023: "Tool – Object – Fragment: The Afterlife of Physical Measurement Models. In: Tagungsband der International Conference on Structural Analysis on Historical Constructions", RILEM Bookseries 46, Volume 2. Heidelberg 2023 p. 924 – 934. |
2023 |
Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: "Das Messmodell für die Alsterhalle Hamburg – ein interdisziplinäres Zusammenwirken Stuttgarter Bauingenieure auf dem Gebiet der Modellstatik." In: Tagungsband der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Merialgerecht konstruiert. Tagungsband der Fünften Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, 10–11 Juni 2021. Petersberg 2023, S. 207-222 |
|
|
2022 |
Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: "From physical to digital – the form-finding and measuring models of the Mannheim Multihalle". In: Campbell, James W.P./Baker, Nina/Driver, Michael/Heaton, Michael/Ruamsanitwong, Natcha/Wall, Christine/Yeomans, David (Hg.): "Timber and Construction. Proceedings of the ninth Conference of the Construction History Soceity". Queens’ College, University of Cambridge, 1–3 April 2022. Cambridge: The Construction History Society, 2022, S. 485-495 |
2022 |
Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: "The hanging model for the Mannheim Multihalle and its digital twin." In: Xue, Su-duo/Wu, Jin-zhi/Sun, Guo-jun (Hg.): Conference Proceedings of IASS/APCS 2022 – Innovation, Sustainability and Legacy. Peking 2022, S. 2834-2843 |
2022 |
Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Nett, Julia: "The physical model for the IL pavilion and the usage of its digital twin." In: Holschemacher, Klaus/Quapp, Ulrike/Singh, Amarjit/Yazdani, Siamak (Hg.): Proceedings of International Structural Engineering and Construction – State-of-the-art Materials and Techniques in Structural Engineering and Construction. Fargo 2022, S. AAE-17-1-AAE-17-6 |
2021 |
Wenzel, Baris/Möller, Eberhard/Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: "Last Witness and digital twin – physical and digital modelling the Munich Olympic sports hall – a case study." In: Bletzinger, Kai-Uwe/Wüchner, Roland/Lázaro, Carlos (Hg.): X. International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures – Structural Membranes 2021. https://www.scipedia.com/public/Wenzel_Moeller_2021a. |
2021 |
Schmid, Benjamin/Weber, Christiane: "The experiments on measurement models for the Munich Olympic site", in: Mascarenhas-Mateus, João/Pires, Ana Paula/Marques Caiado, Manuel/Veiga, Ivo (Hg.): History of Construction Cultures. Volume 1. Proceedings of the seventh International Congress on Construction History (7ICCH). Lisbon, Portugal, 12–16 July 2021. Boca Raton 2021, S. 625-631 |
2021 |
(Mit Maximilian Schöll) “The Gothic Town Hall Model of Augsburg“, in: Mascarenhas-Mateus, João; Pires, Ana Paula; Marques Caiado, Manuel; Veiga, Ivo: History of Construction Cultures. Volume 2. Proceedings of the seventh International Congress on Construction History (7ICCH). Lisbon, CRC Press, 2021, p. 100 – 106 |
2021 |
(Mit Anna Schmid) “Eine gebaute Geschichte des Arbeiterwohnens – Die Arbeitersiedlungen Eysnfeld, Ennsleite und Münichholz in Steyr”, in: John, Michael et. al. (Hrsg.), Adel, Bürger- tum, Arbeiter (Katalog zur Landesausstellung Oberösterreich), Linz, 2021, S. 202 – 217 |
2021 |
(Mit Dirk Bühler) “A future for models from the past“, in: Addis, Bill (ed.), Physical Models. Their historical and current use in civil and building engineering design, Berlin, Ernst & Sohn, 2021, p. 1025 – 1044 |
2021 |
“Physical models at the Stuttgart University in the 20th century”, in: Addis, Bill (ed.), Physical Models. Their historical and current use in civil and building engineering design, Berlin, Ernst & Sohn, 2021, p. 415 – 439 |
2020 |
“Technical Nation Building: German Professional Organisations and Their Journals in the Nineteenth-Century“, in: Anne Hueltsch (ed.), Architectural Magazines in the Nineteenth Centruy, in: Journal of Architecture 25/7, 2020, p. 924 – 947 |
2020 |
(Mit Tobias Möllmer) “Der Wasserbauingenieur Moritz Eisenlohr (1855-1924) in Mannheim und Straßburg. Ein Vermittler bautechnischen Wissens am Oberrhein”, in: Holzer, Stefan Tragbar, Klaus; Rauhut, Christoph; Meyer, Torsten; Krafczyk, Christina (Hrsg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? (Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 2), Dresden, Thelem, 2020, S. 263 – 279 |
2019 |
“Die Bauten der Medizinischen Universität – ein Freilichtmuseum der Krankenhaus- und Stadtbaugeschichte in Innsbruck”, in: Tragbar, Klaus (Hrsg.): Die Topographie des Wissens. Eine kleine Stadtbaugeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 2019, S. 347 – 394. |
2019 |
“Les travaux de consolidation du pilier Knauth (1903-1925) – les architectes de la cathédra- le de Strasbourg et le béton armé “, actes du 3e congrès francophone d‘histoire de la construction, Nantes 2019, p. 1223-1233 |
2019 |
(Mit Alexandre Kostka) “Municipal baths at the beginning of the twentieth century”, in: Tragbar, Klaus; Ziegler, Volker (Hrsg.), Planen und Bauen im Grenzraum, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2019, S. 163-182 (Überarbeitung) |
2019 |
(Mit Raimund Mair) “Lechmeister and Brunnenmeister – the men behind the historical water management in Augsburg, Germany”, in: The Construction History Society Cambridge (ed.): Water, Doors and Buildings Studies in the History of Construction. The Proceedings of the Sixth Conference of the Construction History Society, Cambridge, 2019, p. 32-44 |
2018 |
“Eisenbeton in Straßburg – un métissage exemplaire. Eduard Züblin in Straßburg 1898– 1914”, in: Brönner, Wolfgang; Châtelet, Anne-Marie; Weber, Christiane (Hrsg.), Straßburg. Ort des kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich/Strasbourg. Lieu d’échanges culturels entre France et Allemagne. Architektur und Stadtplanung 1830 bis 1940/Architecture et urbanisme de 1830 à 1940, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2018, S. 388-423 |
2018 |
(Mit Raimund Mair) “Hydrotechnical models of the “Modellkammer” (chamber of models) in Augsburg, Germany”, in: Wouters, Ine et al. (ed.), Building Knowledge, Constructing Histories: Proceedings of the 6th International Congress on Construction History, Brussels, 2018, vol. 2, p. 871-877 |
2018 |
“An intimate cooperation of the intellectual forces of German technology”, in: Proceedings of the 5th International Conference of the European Architectural History Network, Talinn, 2018, p. 52-62 (Übersetzung) |
2017 |
"Texte zu Brücken und Seilbahnen", in: Hölz, Christoph et al. (Hrsg.): Architekturführer Innsbruck – Architectural Guide Innsbruck. Innsbruck, Haymon-Verlag (Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck, 10), 2017, S. 27, 92, 100, 170-171, 212, 259 |
2017 |
“Innovation und Diktatur – Stuttgarter Bauingenieure im Dritten Reich”, in: Günther, Hans-Christian (Hrsg.), Kunst im Zwanzigsten Jahrhundert. Zwischen Klassizismus und Moderne, zwischen privatem und öffentlichem Raum, (Reihe Poetry, Music and Art, 13), Nordhausen, Verlag Traugott Bautz, 2017 |
2017 |
"Lexikonartikel zu Karl Staatsmann", in: Recht, Roland; Richies, Jean-Claude (ed.), 1880-1930: Dictionnaire culturel de Strasbourg. Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg, 2017, p. 507 |
2017 |
(Mit Alexandre Kostka) “The Municipal Public Bath at Strasbourg (1905–1908). A Cultural Heritage in Reinforced Concrete”, in: Pelke, Eberhard; Brühwiler, Eugen (ed.), Engineering History and Heritage. Structures – Viewpoints and Approaches, International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE) (Structural Engineering Documents, 15), Zürich, 2017, p. 113-118 |
2017 |
“Wege des Wissens – technische Berufsverbände und deren Zeitschriften in den Deutschen Ländern im langen 19. Jahrhundert”, in: Etudes de Lettres, 303/1, 2017, S. 69-87 |
2016 |
(Mit Hélène Antoni) “La Grande Percée/Der Große Durchbruch in Straßburg. Altstadtsanierung zwischen deutschen und französischen Konzepten”, in: Enss, Carmen; Vinken, Gerhard (Hrsg.), Produkt Altstadt, Bielefeld, transscript Verlag, 2016, S. 59-73 |
2016 |
(Mit Alexandre Kostka) “Municipal baths at the beginning of the twentieth century. An example of Franco-German cultural and technical transfer in the Upper Rhine Region”, in: James-Chakraborty, Kathleen (ed.), Proceedings of the Fourth International Conference of the European Architectural History Network, Dublin, 2016, p. 146-161 |
2016 |
“Züblin à Strasbourg – Un ingénieur et un médiateur de transfert culturel”, in: Fleury, Francois et al. (ed.), Les temps de la construction. Processus, acteurs, matériaux, Paris, Éditions A. et J. Picard, 2016, p. 607-616 (erweiterte Übersetzung) |
2015 |
“Werkstatt oder Laboratorium – praktische Ingenieurausbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der Materialprüfungsanstalt Stuttgart”, in: Möllmer, Tobias (Hrsg.), Stil und Charakter. Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhun- derts. Basel/Boston/Berlin, Birkhäuser, 2015, S. 141-156 |
2015 |
“The last witnesses – physical models in architecture and structural design”, in: Bowen, Brian et al. (ed.), Proceedings of the 5th International Congress on Construction History, vol. 3, Chicago, 2015, p. 569-576 |
2015 |
“Les Bains Municipaux at Strasbourg (1905 –1908) – An example of cultural and technical transfer between France and Germany”, in: Campbell, James W.P. et al. (ed.), Proceedings of the Second Conference of the Construction History Society, Cambridge, 2015, p. 199-208 |
2015 |
(Mit Peter Liptau) “Zeugen des Aufschwunges. Elsässische Bauschaffende und die deutschen technischen Berufsvereine”, in: METACULT, 2 (2015), H. 4, École Nationale Supérieure d‘Architecture de Strasbourg, Strasbourg, Éditions Recherches, 2015, p. 54-58 |
2015 |
“L’utilisation de maquettes simulant le comportement statique à l’École polytechnique de Stuttgart 1930 – 1970”, in: Cité de l‘architecture & du patrimoine (ed.), La Maquette. Un outil au service du projet architectural, Paris, Éditions des Cendres, 2015, p. 97-112 |
2015 |
“Der Ingenieur Eduard Züblin in Straßburg. Erste Überlegungen zu bautechnischen Transferphänomenen”, in: METACULT, 2 (2015), H. 2, École Nationale Supérieure d‘Architecture de Strasbourg, Éditions Recherches, Strasbourg, 2015, p. 39-44 |
2015 |
(Mit Tobias Möllmer) “Die Entstehung einer deutschen Musterbauverwaltung. Stadtbauamt und Baupolizei in Straßburg 1871-1918”, in: METACULT, 2 (2015), H. 2, École Nationale Supérieure d‘Architecture de Strasbourg, Strasbourg, Éditions Recherches, 2015, p. 53-58 |
2015 |
(Mit Peter Liptau) “Die Macht des Faktischen – der Wiederaufbau der Infrastruktur in Pforzheim nach dem Zweiten Weltkrieg”, in: Gerbing, Chris et al. (Hrsg.), Sie bauten eine neue Stadt. Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945, München, Schnell & Steiner, 2015, S. 53-71 |
2014 |
“‘I cannot trust the pure calculation, if this cannot be verified with a model‘. Frei Otto and model testing”, in: Campbell, James W. P. et al. (ed.), Proceedings of the first Conference of the construction history society, Queens’ College, Cambridge, 2014, p. 445-453 |
2014 |
(Mit Wolfgang Brönner) “Der neue Blick auf Straßburgs ‚Neustadt‘”, in: METACULT, 1 (2014), H. 1, École Nationale Supérieure d‘Architecture de Strasbourg, Strasbourg, Éditions Recher- ches, 2014, p. 5-13 |
2014 |
“Die Achitekturausbildung an der Kaiserlich Technischen Schule in Straßburg im Kontext des technischen Bildungswesens in Deutschland”, in: METACULT, 1 (2014), H. 1, École Nationale Supérieure d‘Architecture de Strasbourg, Strasbourg, Éditions Recherches, 2014, p. 49-57 (erweiterte Übersetzung) |
2013 |
“La formation en architecture à l’École impériale technique de Strasbourg”, in: Châtelet, Anne-Marie; Storne, Franck (ed.), Des Beaux Arts à l’Université. Enseigner l‘architecture à Strasbourg, Strasbourg, 2013, p. 114-153 |
2013 |
“Freyssinet, Leonhardt und der Spannbeton”, in: Cohen, Jean-Louis; Frank, Hartmut (ed.), Interferenzen, Interférences. Architektur Deutschland – Frankreich 1800 – 2000, Tübingen/ Berlin, 2013, S. 362-367 |
2013 |
“Freyssinet, Leonhardt et le béton précontraint”, in: Cohen, Jean-Louis; Frank, Hartmut (ed.), Interférences/Interferenzen. Architecture Allemagne – France 1800–2000, Stras- bourg, 2013, p. 364-369 (Übersetzung) |
2012 |
mit Volker Ziegler, »The construction material testing at MPA Stuttgart during the Third Reich«, in: Carvais, Robert (ed.), Nuts & Bolts of Construction History. Culture, Technology and Society, Proceedings of the Fourth International Congress on Construction History, vol. 2, Paris, 2012, p. 297-304 (Übersetzung) |
2012 |
“Frei Otto – Experimentelle Modelle/Frei Otto – Experimental Models”, in: Cachola Schmal, Peter; Elser, Oliver (Hrsg.), Das Architekturmodell. Werkzeug, Fetisch, Kleine Utopie/The Architectural Model. Tool, Fetish, Small Utopia, Zürich, 2012, S. 45-50 |
2012 |
“Fritz Leonhardt: Leichtbau – eine Forderung unserer Zeit. Anregungen für den Hoch- und Brückenbau. Reine Theorie oder Anwendung für die Praxis?”, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.), Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz, Dresden, 2012, S. 345-352 |
2011 |
(Mit Volker Ziegler) “Otto Graf (1881–1956) und die Baustoffprüfung an der Technischen Hochschule Stuttgart”, in: Beton- und Stahlbetonbau, 106/ 9, 2011, S. 594-603 |
2011 |
“Der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montréal”, in: Philipp, Klaus Jan (Hrsg.), Rolf Gutbrod. Bauten in den Boomjahren der 1960er, Salzburg, 2011, S. 68-83 |
2009 |
(Mit Friedmar Voormann) “Fritz Leonhardt. Erste Bauten und Projekte/Fritz Leonhardt. First buildings and projects”, in: Kleinmanns, Joachim; Weber, Christiane (Hrsg.), Fritz Leonhardt 1909–1999. Die Kunst des Konstruierens/The Art of Engineering, Stuttgart/London, Men- ges, 2009, S. 30-47 |
2009 |
“Fritz Leonhardt’s contribution to the construction of new main station of Munich (1939– 1942)”, in: Kurrer, Karl-Eugen; Lorenz, Werner; Wetzk, Volker (ed.), Proceedings of the Third International Congress on Construction History, Cottbus, 2009, p. 1485-1492 |
2009 |
(Mit Joachim Kleinmanns) “Die unbekannte Seite Fritz Leonhardts. Sein Beitrag zum Stahlbau”, in: Stahlbau, 78, 2009, H. 6, S. 371-377 |
2009 |
(Mit Joachim Kleinmanns) “Die Anfänge des Spannbetonbaus. Zum 100. Geburtstag Fritz Leonhardts”, in: Beton- und Stahlbetonbau, 104, 2009, H. 6, S. 372-379 |
2005 |
“Farbräume. Zu den architekturräumlichen Arbeiten von Stefanie Lampert”, in: Stefanie Lampert. Retour de Paris, Karlsruhe, 2005, S. 39-41 |
2000 |
(Mit Berthold Burkhardt) “Das Arbeitsamtgebäude von Walter Gropius in Dessau”, in: Dessauer Kalender, 44, 2000, S. 2-17 |
|
|
noch nicht veröffentlicht |
Schmid, Benjamin/Weber, Christiane/Wenzel, Baris/Möller, Eberhard: "The potential of reverse engineered physical models – Digital twins as an innovative method for technical and cultural heritages." In: Tagungsband der 27. Conference on Cultural Heritage and New Technologies. Akzeptiert, noch unveröffentlicht |
Weitere Publikationen finden Sie hier.
Bautechnik- und Stadtbaugeschichte
Geschichte des technischen Bildungswesens
Phänomene des kulturellen und technischen Wissenstransfers zwischen Frankreich und Deutschland
Kulturerbe Konstruktion mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert