Sommersemester 2024
Ulrike Plate, Stefan King, Stefan Uhl
Montags: 15:45 - 18:45 Raum 3.02
1.Termin: 08.04.24
Was ist warum ein Denkmal? Und warum gehen wir wie damit um? Wieso ist Denkmalpflege eine staatliche Aufgabe? Was sind ihre Ziele, was können wir von ihr erwarten? Was hat das mit uns zu tun? Welchen Beitrag kann Denkmalpflege in einer sich verändernden Welt liefern? Was hat sie mit Baukultur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun? Und wie funktioniert das eigentlich: Denkmale pflegen? Wie bereiten wir als Architekt*innen eine Maßnahme vor, welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen?
Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Seminar von verschiedenen Seiten. Es geht um die Entwicklung des Denkmalbegriffs, um wichtige Manifeste der Denkmalpflege, aber auch um rechtliche und organisatorische Themen. Das Erkennen eines Gebäudes in seiner Konstruktion, Funktion und Bedeutung ist der ideale Ausgangspunkt für Architekt*innen, um es zu reparieren oder umzubauen. Wie erforsche ich ein Denkmal? Welche Methoden gibt es dafür? Welche besonderen Genehmigungen sind zu beachten, welche Fördermittel gibt es? Wie kann der konkrete Umgang mit einem Baudenkmal aussehen? Viele Fragen rund um die Denkmalpflege werden gemeinsam erarbeitet und besprochen.
Dr.-Ing. Dietlinde Schmitt-Vollmer
Dienstags 14:00 - 17:00 Uhr Raum 7.01
1.Termin: 09.04.24
Benjamin Schmid
Dienstags 09:45 - 13:00 Uhr Raum 5.17
1.Termin: 09.04.2024
Prof. Christiane Weber / Dipl.-Ing. Henning Meyer
Mittwochs 9:45 - 13:00 Uhr Raum 5.17
1.Termin: 10.04.24
Dr.-Ing. Dietlinde Schmitt-Vollmer
Donnerstags 14:00 - 17:00 Uhr Raum 5.17
1.Termin: 11.04.24
Dr. Roman Hillmann
Freitags 14:00 - 17:00 Uhr Raum 5.17
1.Termin: 12.04.2024